Uneruptierter Zahn: Wenn der Zahndurchbruch ausbleibt

Ein uneruptierter Zahn ist ein Zahn, der nicht wie erwartet durch das Zahnfleisch durchgebrochen ist und somit unter der Oberfläche verbleibt. Dieses Phänomen kann verschiedene Ursachen haben und erfordert oft zahnärztliche Aufmerksamkeit.

Ursachen für uneruptierte Zähne

  • Platzmangel im Kiefer
  • Fehlstellung des Zahnkeims
  • Genetische Faktoren
  • Hindernisse wie Zysten oder überzählige Zähne
  • Verzögertes Zahnwachstum

Häufig betroffene Zähne

Besonders häufig sind folgende Zähne von einer ausbleibenden Eruption betroffen:

  • Weisheitszähne
  • Obere Eckzähne
  • Zweite Prämolaren im Unterkiefer

Diagnose

Die Diagnose eines uneruptierten Zahns erfolgt durch:

  • Klinische Untersuchung
  • Röntgenaufnahmen
  • Gegebenenfalls 3D-Bildgebung (DVT)

Behandlungsmöglichkeiten

Je nach Situation können folgende Behandlungsoptionen in Betracht gezogen werden:

  • Abwarten und Beobachten bei Kindern und Jugendlichen
  • Kieferorthopädische Maßnahmen zur Schaffung von Platz
  • Chirurgische Freilegung des Zahns
  • Kombination aus Freilegung und kieferorthopädischer Einordnung
  • Entfernung des uneruptierten Zahns, wenn keine Durchbruchschance besteht

Mögliche Komplikationen

Unbehandelte uneruptierte Zähne können zu folgenden Problemen führen:

  • Bildung von Zysten oder Tumoren
  • Schädigung benachbarter Zahnwurzeln
  • Fehlstellungen anderer Zähne
  • Infektionen

Eine regelmäßige zahnärztliche Kontrolle ist wichtig, um uneruptierte Zähne frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls zu behandeln. Besonders bei Kindern und Jugendlichen sollte die Zahnentwicklung sorgfältig überwacht werden, um rechtzeitig eingreifen zu können.

Zurück zur Übersicht