Unterkieferprotrusion: Vorverlagerung des Unterkiefers

Die Unterkieferprotrusion bezeichnet die Vorverlagerung des Unterkiefers und spielt eine wichtige Rolle in der Behandlung von Schlafapnoe und anderen schlafbezogenen Atmungsstörungen.

Unterkieferprotrusionsschiene (UPS)

Eine häufige Anwendung der Unterkieferprotrusion findet sich in der Verwendung von Unterkieferprotrusionsschienen (UPS):

  • Zweiteiliges Schienensystem für Ober- und Unterkiefer
  • Fixiert den Unterkiefer in einer vorverlagerten Position
  • Ziel: Verhinderung des Verschlusses der Atemwege während des Schlafs
  • Geeignet für leichte bis mittelschwere obstruktive Schlafapnoe (OSA)

Voraussetzungen für die UPS-Therapie

  • Ausreichende und parodontal gesunde Bezahnung
  • Intaktes Kiefergelenk
  • Ausreichende Mundöffnungsfähigkeit
  • Möglichkeit zur aktiven Protrusionsbewegung
  • AHI (Apnoe-Hypopnoe-Index) < 30

Vorteile der UPS-Therapie

  • Höhere Adhärenz im Vergleich zur Überdruckbeatmung
  • Nebenwirkungsarme Behandlung
  • Kann als alleinige Maßnahme oder in Kombination mit anderen Therapien eingesetzt werden

Mögliche Nebenwirkungen

Kurz- bis mittelfristig können auftreten:

  • Spannungsgefühle in der Kaumuskulatur
  • Schmerzen im Bereich der Kiefergelenke

Die Unterkieferprotrusion mittels UPS stellt eine effektive Therapieoption für viele Patienten dar, die unter Schnarchen oder leichter bis mittelschwerer Schlafapnoe leiden. Eine sorgfältige Diagnose und Anpassung durch Fachärzte und Zahnärzte ist für den Behandlungserfolg entscheidend.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon