Uvula: Das Zäpfchen im Gaumen

Die Uvula: Das Zäpfchen im Gaumen

Die Uvula, auch als Gaumenzäpfchen oder Zäpfchen bekannt, ist ein kleiner, kegelförmiger Weichteilfortsatz, der vom weichen Gaumen herabhängt. Dieses oft übersehene Organ erfüllt mehrere wichtige Funktionen in unserem Körper:

Funktionen der Uvula

  • Schluckvorgang: Die Uvula verschließt den Nasenrachenraum beim Schlucken und verhindert so, dass Nahrung und Flüssigkeiten in die Nase gelangen.
  • Speichelproduktion: Das Gaumenzäpfchen produziert Speichel, der zur Befeuchtung des Rachens beiträgt.
  • Schutzfunktion: Durch seine Berührungsempfindlichkeit löst es den Würgereflex aus, um das Verschlucken zu großer Gegenstände zu verhindern.
  • Sprachbildung: Die Uvula spielt eine Rolle bei der Artikulation, besonders bei Sprachen mit ausgeprägten Rachenlauten wie Arabisch.
  • Immunabwehr: Das Gaumenzäpfchen enthält Lymphgewebe und unterstützt die Abwehr von Infektionen im Mund-Rachen-Raum.

Anatomie und Steuerung

Die Uvula wird vom Musculus uvulae gesteuert, der vom Nervus vagus (X. Hirnnerv) innerviert wird. Sie ist von beweglicher Schleimhaut bedeckt und hängt frei im Isthmus faucium, dem Übergang zwischen Mund- und Rachenhöhle.

Mögliche Probleme

Obwohl die Uvula wichtige Funktionen erfüllt, kann sie auch Probleme verursachen:

  • Schnarchen: Ein zu langes oder ungewöhnlich geformtes Gaumenzäpfchen kann den Luftstrom beeinträchtigen und Schnarchen verursachen.
  • Uvulitis: Eine Entzündung des Gaumenzäpfchens, die zu Halsschmerzen und Schluckbeschwerden führen kann.

Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und gute Mundhygiene sind wichtig für die Gesunderhaltung der Uvula und des gesamten Mundraums.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon