Vitalamputation: Zahnerhaltende Behandlung

Die Vitalamputation, auch als Pulpotomie bekannt, ist ein wichtiger zahnmedizinischer Eingriff, der besonders in der Kinderzahnheilkunde eine bedeutende Rolle spielt. Bei dieser Behandlung wird der entzündete oder infizierte Teil der Zahnpulpa (Zahnmark) entfernt, während der gesunde Teil erhalten bleibt.

Anwendungsbereiche der Vitalamputation

  • Milchzähne: Häufigste Anwendung zur Erhaltung der Platzhalter- und Wegweiserfunktion
  • Junge bleibende Zähne: Besonders bei nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum
  • Als Notfallmaßnahme bei Pulpaexpositionen

Ziele und Vorteile der Behandlung

Die Vitalamputation zielt darauf ab:

  • Die Zahnvitalität zu erhalten
  • Eine vollständige Wurzelkanalbehandlung zu vermeiden
  • Den Zahn schmerzfrei und entzündungsfrei zu erhalten
  • Die natürliche Exfoliation bei Milchzähnen zu ermöglichen

Durchführung der Vitalamputation

  1. Entfernung des kariösen Gewebes und Eröffnung der Pulpakammer
  2. Abtragung der entzündeten Kronenpulpa
  3. Applikation eines medikamentösen Verbands (z.B. Calciumhydroxid oder MTA)
  4. Verschluss der Pulpakammer und definitive Versorgung des Zahns

Die Vitalamputation hat sich als effektive Methode zur Zahnerhaltung etabliert, insbesondere im Milchgebiss. Bei korrekter Indikationsstellung und Durchführung können hohe Erfolgsraten von über 90% erzielt werden. Diese Behandlungsmethode trägt wesentlich dazu bei, die Funktion und Gesundheit des Gebisses bis zum natürlichen Zahnwechsel zu bewahren.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon