Vollprothese: Ersatz für alle Zähne eines Kiefers
Die Vollprothese ist eine herausnehmbare Prothese, die alle Zähne eines Kiefers ersetzt. Sie wird eingesetzt, wenn keine natürlichen Zähne mehr vorhanden sind und stellt eine bewährte Lösung für die Wiederherstellung von Funktion und Ästhetik dar.
Aufbau einer Vollprothese
- Kunststoffbasis: Passt sich dem Kiefer an und sorgt für Stabilität
- Künstliche Zähne: Aus Kunststoff oder Keramik gefertigt, um natürliche Zähne zu imitieren
- Saugwirkung: Im Oberkiefer sorgt die Gaumenplatte für Haftung durch Unterdruck
Einsatzbereiche
Die Vollprothese wird verwendet bei:
- Zahnlosigkeit im Ober- oder Unterkiefer
- Patienten, bei denen andere Zahnersatzlösungen (z. B. Implantate) nicht möglich sind
Vorteile der Vollprothese
- Kostenersparnis: Im Vergleich zu implantatgetragenem Zahnersatz günstiger
- Herausnehmbar: Erleichtert die Reinigung und Pflege
- Schnelle Herstellung: Relativ kurze Behandlungsdauer
Nachteile der Vollprothese
- Eingeschränkte Stabilität: Besonders im Unterkiefer kann die Haftung problematisch sein
- Knochenschwund: Langfristig kann es zu Kieferknochenabbau kommen
- Anpassungszeit: Erfordert Geduld, bis der Patient sich an das Tragen gewöhnt hat
Pflegetipps für Vollprothesen
- Tägliche Reinigung mit einer speziellen Prothesenbürste und Prothesenreiniger
- Lagerung in Wasser oder einer speziellen Lösung, um Austrocknung zu vermeiden
- Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt zur Überprüfung der Passform und Funktion
Die Vollprothese ist eine bewährte und weit verbreitete Lösung, um Zahnlosigkeit zu behandeln. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Anpassungen kann sie eine gute Funktionalität und Ästhetik gewährleisten.