Wax-Up: Zahntechnisches Modell zur Behandlungsplanung

Das Wax-Up ist ein aus Wachs gefertigtes zahntechnisches Modell, das zur besseren Planung des Behandlungsablaufs und zur Abschätzung des Behandlungserfolgs dient. Diese Methode wird häufig bei umfassenden Zahnkorrekturen angewandt und bietet sowohl dem Zahnarzt als auch dem Patienten wichtige Vorteile.

Funktionen des Wax-Ups

  • Visualisierung: Darstellung des geplanten Endergebnisses vor der eigentlichen Behandlung
  • Planung: Unterstützung bei der Festlegung von Behandlungsstrategien
  • Anprobe: Möglichkeit für den Patienten, die postoperative Situation zu „testen“
  • Kommunikation: Verbesserung der Verständigung zwischen Zahnarzt, Zahntechniker und Patient

Anwendungsbereiche

Das Wax-Up wird regelmäßig verwendet bei:

  • Ästhetischen Zahnkorrekturen: z. B. bei Veneers oder Kronen
  • Kieferorthopädischen Behandlungen: zur Simulation der Zahnstellung
  • Implantatplanung: zur präzisen Positionierung von Implantaten
  • Zahnprothesen: zur Optimierung der Funktion und Ästhetik

Ablauf der Wax-Up-Erstellung

  1. Abformung des Ist-Zustands der Zähne
  2. Anfertigung eines Gipsmodells als Grundlage
  3. Auftragen von Wachs, um die gewünschte Zahnform und -stellung zu simulieren
  4. Anpassung und Optimierung des Modells durch den Zahntechniker
  5. Präsentation des Modells an den Patienten zur Visualisierung oder Anprobe

Vorteile für den Patienten

  • Klarheit: Der Patient kann das geplante Ergebnis vorab sehen und besser verstehen.
  • Sicherheit: Reduziert Unsicherheiten vor umfangreichen Behandlungen.
  • Mitsprache: Der Patient kann Wünsche äußern, bevor die Behandlung beginnt.

Das Wax-Up ist ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Zahnmedizin, das sowohl die Planung erleichtert als auch die Zufriedenheit des Patienten erhöht. Es verbindet Funktionalität mit Ästhetik und sorgt für eine optimale Vorbereitung auf komplexe zahnmedizinische Eingriffe.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon