Wurzelglättung: Wichtiger Schritt in der Parodontitisbehandlung

Die Wurzelglättung ist ein wesentlicher Bestandteil der Parodontitistherapie. Sie umfasst die Abtragung und Glättung der obersten, meist infizierten Zahnwurzelschicht. Dieser Vorgang folgt auf das Scaling, bei dem zunächst Beläge entfernt werden.

Ablauf der Wurzelglättung

  1. Entfernung von Belägen (Scaling)
  2. Abtragung der infizierten Wurzeloberfläche
  3. Glättung der Wurzeloberfläche
  4. Finieren und Polieren

Methoden und Instrumente

  • Handinstrumente: Spezielle Küretten und Scaler
  • Maschinelle Verfahren: Ultraschall- oder Schallgeräte (seltener eingesetzt)

Ziele der Wurzelglättung

  • Schaffung einer sauberen und glatten Wurzeloberfläche
  • Entfernung von Bakterien und deren Toxinen
  • Förderung der Heilung des Zahnhalteapparates
  • Verhinderung einer erneuten Bakterienansiedlung

Bedeutung in der Parodontitistherapie

Die Wurzelglättung ist ein entscheidender Schritt zur:

  • Reduzierung der Entzündung des Zahnfleisches
  • Verringerung der Taschentiefe
  • Förderung der Reattachment des Zahnfleisches an die Zahnwurzel
  • Langfristigen Stabilisierung des Behandlungserfolgs

Nachsorge und Prognose

Nach der Wurzelglättung ist eine sorgfältige häusliche Mundhygiene sowie regelmäßige professionelle Zahnreinigungen wichtig, um den Behandlungserfolg langfristig zu sichern. Bei korrekter Durchführung und guter Nachsorge kann die Wurzelglättung wesentlich zur Verbesserung der Mundgesundheit und zum Erhalt der Zähne beitragen.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon