Wurzelhaut: Verbindung zwischen Zahn und Kieferknochen

Die Wurzelhaut, auch als Desmodont oder Periodontium bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil der Zahn-Anatomie. Sie umhüllt den gesunden Zahn vollständig und dient als Verbindung zwischen Zahn und Kieferknochen. Ihre elastischen Fasern ermöglichen dem Zahn eine gewisse Bewegungsfreiheit und schützen ihn vor Überlastung.

Anatomie und Funktion der Wurzelhaut

  • Elastische Fasern: Sorgen für eine federnde Lagerung des Zahns
  • Stoßdämpferfunktion: Fangen die beim Kauen auftretenden Kräfte ab
  • Verbindung: Verankert den Zahn im Kieferknochen
  • Nährstoffversorgung: Enthält Blutgefäße und Nerven, die den Zahn versorgen

Entzündung der Wurzelhaut

Kommt es zu einer Entzündung der Wurzelhaut, können folgende Symptome auftreten:

  • Zahnschmerzen: Der entzündete Zahn wird empfindlich gegenüber Druck und Berührung.
  • Angehobener Zahn: Der Zahn steht weiter aus dem Knochen heraus, was als unangenehm empfunden wird.
  • Schwellung: Das umliegende Gewebe kann anschwellen.

Mögliche Ursachen einer Entzündung

  • Kariesbedingte Infektionen, die bis zur Wurzelspitze vordringen
  • Zahntrauma oder Überbelastung durch Fehlstellungen oder Bruxismus (Zähneknirschen)
  • Bakterielle Infektionen durch Parodontitis

Behandlung und Pflege

Die Behandlung einer entzündeten Wurzelhaut richtet sich nach der Ursache:

  • Wurzelkanalbehandlung: Bei bakteriellen Infektionen der Zahnpulpa
  • Zahnreinigung: Bei Parodontitis zur Entfernung von Plaque und Bakterien
  • Bisskorrektur: Bei Überbelastung des Zahns durch Fehlstellungen

Eine gute Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen helfen, die Gesundheit der Wurzelhaut zu erhalten und Entzündungen vorzubeugen.

Bedeutung der Wurzelhaut

Die Wurzelhaut spielt eine zentrale Rolle für die Stabilität und Funktion des Zahns. Sie sorgt nicht nur für die Verankerung im Kieferknochen, sondern schützt den Zahn auch vor übermäßigen Belastungen. Eine gesunde Wurzelhaut ist daher essenziell für eine langfristige Zahngesundheit.

Zurück zur Übersicht