Wurzelkanal: Komplexes Gangsystem im Inneren des Zahns

Der Wurzelkanal ist ein Hohlraumsystem innerhalb der Zahnwurzel, das sich vom Pulpenkavum in der Zahnkrone bis zur Wurzelspitze (Apex dentis) erstreckt. Im Laufe des Lebens wird dieses Gangsystem zunehmend von Zahnmark (Pulpa) ausgefüllt.

Anatomie und Funktion

  • Enthält Nerven und Blutgefäße zur Versorgung des Zahns
  • Anzahl der Wurzelkanäle variiert je nach Zahntyp
  • Kann sich in Form eines apikalen Deltas an der Wurzelspitze aufzweigen

Erkrankungen und Behandlung

Wenn Bakterien bis zum Wurzelkanal vordringen, kann es zu einer Zahnmarksentzündung kommen. In solchen Fällen ist eine Wurzelkanalbehandlung (Endodontie) erforderlich:

  1. Entfernung des entzündeten Nervs
  2. Gründliche Reinigung und Desinfektion des Wurzelkanalsystems
  3. Auffüllung des Kanals, meist mit Guttapercha

Moderne Behandlungsmethoden

  • Einsatz von Lupen oder Dentalmikroskopen für bessere Sicht
  • Verwendung flexibler Nickel-Titan-Instrumente zur Aufbereitung gekrümmter Kanäle
  • Elektronische Längenmessung zur präzisen Bestimmung der Wurzellänge
  • Spezielle Spültechniken zur gründlichen Desinfektion
  • Thermoplastische Füllmethoden für eine dichte Wurzelfüllung

Trotz moderner Techniken ist eine vollständige Aufbereitung und Auffüllung aufgrund der komplexen Anatomie und feiner apikaler Aufästelungen oft eine Herausforderung. Die Endodontie zielt darauf ab, möglichst viele Bereiche des Wurzelkanalsystems zu erreichen und zu behandeln, um den langfristigen Zahnerhalt zu sichern.

Zurück zur Übersicht: Zahnmedizinisches Lexikon