Wurzelkanalaufbereitung: Vorbereitung für die Wurzelfüllung

Die Wurzelkanalaufbereitung ist ein essenzieller Schritt in der Endodontie, bei dem der Wurzelkanal durch instrumentelle Erweiterung bis nahe an die Wurzelspitze für die anschließende Wurzelfüllung vorbereitet wird. Diese Behandlung erfolgt unter Sicht mit einer Lupe oder einem Dentalmikroskop.

Ablauf der Wurzelkanalaufbereitung

  1. Zugangskavität: Eröffnung des Zahns, um Zugang zur Pulpakammer und den Kanaleingängen zu schaffen.
  2. Sondierung: Bestimmung der Länge und Form des Wurzelkanals mithilfe von Feilen und elektronischen Längenmessgeräten.
  3. Mechanische Erweiterung: Schrittweise Aufbereitung des Kanals mit Hand- oder maschinellen Instrumenten wie Nickel-Titan-Feilen.
  4. Spülung und Desinfektion: Reinigung des Kanals mit Lösungen wie Natriumhypochlorit, unterstützt durch Ultraschallaktivierung.
  5. Apikale Präparation: Optimierung der Kanalform bis zur engsten Stelle des Wurzelkanals (apikale Konstriktion).

Ziele der Wurzelkanalaufbereitung

  • Entfernung von Pulparesten, Bakterien und Giftstoffen
  • Sicherstellung einer optimalen Desinfektion des Kanalsystems
  • Schaffung einer konischen Kanalform für eine dichte Wurzelfüllung

Instrumente und Techniken

  • Niti-Feilen: Flexible Instrumente für gekrümmte Kanäle
  • Gates-Glidden-Bohrer: Für die koronale Erweiterung des Kanals
  • Ultraschall: Unterstützt die Spülung und Desinfektion
  • Lupen und Dentalmikroskop: Für präzise Sicht und Kontrolle

Herausforderungen bei der Aufbereitung

  • Kanalblockaden durch Dentinspäne oder Instrumentenfrakturen
  • Anatomische Komplexität wie apikale Verästelungen oder starke Krümmungen
  • Sicherstellung der vollständigen Reinigung bis zur Wurzelspitze

Die Wurzelkanalaufbereitung ist entscheidend für den Erfolg der Wurzelkanalbehandlung. Sie ermöglicht eine gründliche Reinigung und Desinfektion des Kanalsystems, um eine langfristige Heilung und den Erhalt des Zahns zu gewährleisten.

Zurück zur Übersicht