Wurzelresorption: Physiologische und pathologische Prozesse

Die Wurzelresorption beschreibt den Abbau oder die Auflösung der Zahnwurzel. Sie kann sowohl physiologisch als auch pathologisch auftreten. Während der Übergang vom Milch- zum bleibenden Gebiss durch eine natürliche Resorption der Milchzahnwurzeln gekennzeichnet ist, kann eine pathologische Resorption durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden.

Physiologische Wurzelresorption

  • Tritt beim Übergang vom Milchgebiss zum bleibenden Gebiss auf
  • Wird durch die Druckkräfte der nachkommenden bleibenden Zähne ausgelöst
  • Ermöglicht den natürlichen Zahnwechsel

Pathologische Wurzelresorption

Die pathologische Form der Wurzelresorption kann durch folgende Ursachen entstehen:

  • Chronische Entzündungen: Z.B. durch Parodontitis
  • Zysten: Druck und Wachstum von Zysten können die Wurzelstruktur beeinträchtigen
  • Tumore: Aggressives Wachstum kann zu Wurzelabbau führen
  • Kieferorthopädische Behandlung: Übermäßige Kräfte können die Wurzellänge verkürzen

Klinische Auswirkungen der Wurzelresorption

  • Zahnlockerung: Verlust der stabilen Verankerung im Kieferknochen
  • Zahnschmerzen: Bei entzündungsbedingter Resorption häufig schmerzhaft
  • Zahnverlust: In fortgeschrittenen Fällen nicht vermeidbar

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose erfolgt meist durch Röntgenaufnahmen, die den Zustand der Zahnwurzel sichtbar machen. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache:

  • Entzündungsbekämpfung: Antibiotika oder chirurgische Entfernung entzündlicher Gewebe
  • Korrektur kieferorthopädischer Kräfte: Anpassung der Behandlung zur Reduktion von Druckkräften
  • Zysten- oder Tumorentfernung: Chirurgischer Eingriff zur Entfernung von wachsendem Gewebe
  • Zahnersatz: Bei irreversibler Resorption kann eine Prothese oder Implantat notwendig sein

Prävention bei kieferorthopädischen Behandlungen

  • Sorgfältige Planung der Behandlung zur Vermeidung übermäßiger Kräfte auf die Zähne
  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen mit Röntgenbildern zur Überwachung der Zahnwurzeln
  • Anpassung des Behandlungsverlaufs bei ersten Anzeichen von Resorption

Die Wurzelresorption, ob physiologisch oder pathologisch, ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Diagnostik und gegebenenfalls gezielte Behandlung erfordert. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um den Zahnerhalt zu sichern und langfristige Schäden zu vermeiden.

Zurück zur Übersicht