Zahnaufhellung (Bleaching)
Die Zahnaufhellung, auch als Bleaching bekannt, ist ein kosmetischer Eingriff, der darauf abzielt, Verfärbungen der Zähne zu reduzieren und die Zahnfarbe aufzuhellen. Sie gehört zu den beliebtesten ästhetischen Behandlungen in der Zahnmedizin und kann das Selbstbewusstsein durch ein helleres Lächeln steigern.
Ursachen für Zahnverfärbungen
- Lebensmittel und Getränke: Kaffee, Tee, Rotwein und stark färbende Lebensmittel können zu Verfärbungen führen.
- Tabakkonsum: Rauchen hinterlässt gelbliche bis braune Ablagerungen auf den Zähnen.
- Alter: Mit zunehmendem Alter wird der Zahnschmelz dünner, wodurch das gelbliche Dentin stärker sichtbar wird.
- Medikamente: Bestimmte Antibiotika wie Tetracycline können während der Zahnentwicklung Verfärbungen verursachen.
- Mangelnde Mundhygiene: Plaque- und Zahnsteinablagerungen fördern Verfärbungen.
Methoden der Zahnaufhellung
Es gibt verschiedene Verfahren zur Zahnaufhellung, die je nach Bedarf und Zustand der Zähne gewählt werden können:
- Professionelles Bleaching beim Zahnarzt: Ein hochkonzentriertes Bleichmittel (z. B. Wasserstoffperoxid) wird auf die Zähne aufgetragen und oft durch Laser- oder UV-Licht aktiviert.
- Zuhause-Bleaching (Home-Bleaching): Individuell angefertigte Schienen werden mit einem Bleichgel gefüllt und über mehrere Stunden getragen.
- Over-the-Counter-Produkte: Zahnpasten, Streifen oder Gels zur Zahnaufhellung, die ohne Rezept erhältlich sind, bieten eine geringere Konzentration an Bleichmitteln.
Vorteile der Zahnaufhellung
- Kosmetische Verbesserung: Ein helleres Lächeln sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild.
- Schnelle Ergebnisse: Professionelles Bleaching liefert oft schon nach einer Sitzung sichtbare Resultate.
- Sicher und effektiv: Bei fachgerechter Anwendung ist die Zahnaufhellung sicher und schonend für die Zähne.
Mögliche Nebenwirkungen
- Zahnempfindlichkeit: Vorübergehende Empfindlichkeit gegenüber heißen oder kalten Speisen und Getränken.
- Zahnfleischreizungen: Kontakt des Bleichmittels mit dem Zahnfleisch kann Irritationen verursachen.
Pflegetipps nach der Zahnaufhellung
- Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta hilft, die Ergebnisse zu erhalten.
- Avoid staining foods and drinks: Vermeiden Sie stark färbende Lebensmittel und Getränke in den ersten Tagen nach dem Bleaching.
- Zahnärztliche Nachsorge: Regelmäßige Kontrolluntersuchungen unterstützen die langfristige Zahngesundheit.
Die Zahnaufhellung ist eine sichere und effektive Methode, um ein strahlenderes Lächeln zu erzielen.