Zahnspange (Kieferorthopädische Apparatur)

Zahnspange (Kieferorthopädische Apparatur): Funktion und Einsatz

Eine Zahnspange ist eine kieferorthopädische Vorrichtung, die zur Korrektur von Zahnfehlstellungen und Kieferanomalien eingesetzt wird. Sie hilft, die Zähne in die gewünschte Position zu bewegen und sorgt für ein ästhetisches Lächeln sowie eine verbesserte Funktion des Gebisses. Zahnspangen werden häufig bei Kindern und Jugendlichen verwendet, sind aber auch bei Erwachsenen eine wirksame Behandlungsmethode.

Aufbau einer Zahnspange

Zahnspangen bestehen aus verschiedenen Komponenten, die individuell angepasst werden:

  • Metallklammern (Brackets): Werden auf die Zähne geklebt und dienen als Halterung für den Drahtbogen.
  • Drahtbogen: Verbindet die Brackets und übt Druck aus, um die Zähne in die gewünschte Position zu bewegen.
  • Gummibänder (Ligaturen): Fixieren den Drahtbogen an den Brackets und können in verschiedenen Farben gewählt werden.
  • Elastics: Zusätzliche Gummibänder, die verwendet werden, um den Biss zu korrigieren oder den Kiefer zu bewegen.
  • Retentionselemente: Nach Abschluss der Behandlung werden Retainer verwendet, um das Ergebnis zu stabilisieren.

Arten von Zahnspangen

Zahnspangen gibt es in verschiedenen Ausführungen, abhängig von den individuellen Bedürfnissen:

  • Feste Zahnspangen: Klassische Variante mit Metallbrackets, die dauerhaft auf den Zähnen befestigt sind.
  • Keramikbrackets: Ästhetisch ansprechende Alternative mit zahnfarbenen Brackets.
  • Lingualspangen: Werden auf der Innenseite der Zähne angebracht und sind nahezu unsichtbar.
  • Herausnehmbare Zahnspangen: Werden vor allem bei Kindern verwendet, um das Wachstum des Kiefers zu lenken.
  • Aligner-Schienen: Transparente Kunststoffschienen, die nahezu unsichtbar sind und sich leicht herausnehmen lassen.

Anwendungsbereiche

  • Korrektur von Zahnfehlstellungen: Schiefe oder gedrehte Zähne können begradigt werden.
  • Bisskorrekturen: Behandlung von Überbiss, Unterbiss oder Kreuzbiss.
  • Kieferanomalien: Unterstützung bei der Harmonisierung des Kieferwachstums.
  • Lücken schließen: Behandlung von Zahnlücken durch Bewegung der benachbarten Zähne.

Dauer der Behandlung

Die Behandlungsdauer mit einer Zahnspange variiert je nach Komplexität der Fehlstellung. In der Regel dauert sie zwischen 1 und 3 Jahren. Nach Abschluss der aktiven Phase folgt eine Retentionsphase, um das Ergebnis dauerhaft zu stabilisieren.

Pflege und Hygiene

  • Mundhygiene: Gründliches Zähneputzen nach jeder Mahlzeit ist essenziell, um Plaqueansammlungen zu vermeiden.
  • Spezielle Hilfsmittel: Interdentalbürsten und Mundduschen erleichtern die Reinigung rund um die Brackets.
  • Kariesprophylaxe: Regelmäßige Fluoridbehandlungen helfen, den Zahnschmelz zu schützen.

Zahnspangen sind ein effektives Mittel zur Verbesserung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Mit moderner Technik und individuell angepassten Lösungen können sowohl funktionale als auch ästhetische Ergebnisse erzielt werden. Eine gute Mundhygiene während der Behandlung ist entscheidend für den Erfolg und die Gesundheit der Zähne.

Zurück zur Übersicht